Fortbildungen 2024
Das Jahr 2024 steht in den Startlöchern und es gibt wieder zahlreiche Möglichkeiten sich dermatologisch fort- und weiterzubilden. Für Unentschlossene und jene, die in ihrem persönlichen Fortbildungskalender noch Platz haben, habe ich mich bei unseren Content Creatorn von Juderm umgehört, was ihre Highlights, must-do ́s und Geheimtipps 2024 sind.
Ästhetische Dermatologie und dekorative Kosmetik
In diesem Beitrag möchte ich euch die faszinierende Verbindung von Ästhetischer Dermatologie, dekorativer Kosmetik und barocker Kunst aus einem vielleicht ganz neuen Blickwinkel aufzeigen. Neugierig? Na, dann lest gerne weiter
Fit für die Praxis? – Fit in der Praxis?
Wann ist ein Zentrum ein Zentrum und wie darf ich meine Praxis nennen? Von A wie (OP) Aufklärung bis Z wie Zuschlag – im zweitägigen Seminar von JuDerm wurde mehr als 22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland der Zugang zum ambulanten Operieren vermittelt. Ganz bewusst richtet sich auch dieser JuDerm Workshop an junge Kollegen auf dem Weg in die Praxis oder zu Beginn ihrer Zeit als Niedergelassene, denn hier gilt es allerlei Hürden zu überwinden. Wissen ist auch hier Macht – und das Seminar macht es nun allen möglich, ambulantes Operieren in den Praxisalltag zu integrieren.
BioRender in der Dermatologie
BioRender hat sich als ein unverzichtbares Werkzeug für die Präsentation von komplexen Daten unter anderem in der dermatologischen Forschung etabliert. Doch wie jedes Werkzeug hat auch BioRender seine Vor- und Nachteile. Lest mehr dazu in unserem aktuellen Blogbeitrag.
Achtung: Wanzenalarm!
Bettwanzen sind ein weltweites Problem. Durch die Globalisierung ist es ihnen möglich sich überall zu verbreiten. Die Stiche, die man am nächsten Morgen bemerkt, können von leichten Hautreaktionen bis hin zu allergischen Überreaktionen reichen. Erstmal eingenistet, wird man die Schädlinge sehr schwer wieder los. Die Ausarbeitung eines Standards in Behandlung und Bekämpfung steht auf der Agenda der OECD.
EADV Summit 2023 in Berlin
Beim diesjährigen EADV-Kongress waren auch wir von JuDerm für euch in Berlin vor Ort. Bei dem diesjährigen internationalen Kongress kamen Fachleute aus der Medizin und Industrie zusammen, um die neuesten wissenschaftlichen Fortschritte und Erkenntnisse unseres Faches zu präsentieren. Von A wie Alopezia wie Generation Z gab es inhaltlich viel zu entdecken... lest rein in diesen Blogartikel!
Dermatosen bei Outdooraktivitäten
Nichts ist schöner, als bei tollem Wetter und strahlendem Sonnenschein im Freien die Zeit zu genießen und z.B. wandern oder im nahe gelegenen Badesee schwimmen zu gehen. Auch ein Picknick auf der grünen Wiese klingt doch klasse, oder? Dies kann allerdings einige unerwartete Folgen nach sich ziehen - einen plötzlichen Ausschlag, Juckreiz oder andere Hautveränderungen. Doch wie kommt das zustande und welche Ursachen gibt es dafür?
Hyperhidrose – schwitzige Angelegenheit
In dem Text geht es um vermehrtes Schwitzen, insbesondere Hyperhidrose, und mögliche Ursachen. Primäre und sekundäre Ursachen werden unterschieden, darunter Infektionen, Krebserkrankungen, endokrine Störungen und mehr. Die Diagnose erfordert die Identifizierung von Triggerfaktoren und die Anwendung verschiedener Tests wie Gravimetrie und den Iod-Stärke-Test. Die Therapie umfasst topische Antitranspiranzien, Iontophorese, Botox-Injektionen, systemische Anticholinergika und in schweren Fällen das "Grenzstrang-Clipping". Unterstützende Maßnahmen wie psychologische Betreuung und Entspannungsverfahren werden ebenfalls erwähnt.
Die Facharztprüfung
Der Beginn der Weiterbildung liegt gefühlt noch nicht so lange zurück und plötzlich ist man am Ende des 5. Weiterbildungsjahres und die Facharztprüfung steht vor der Tür. Bei jeder unbekannten Diagnose oder Info macht sich Herzklopfen und das Gefühl breit, man sollte doch nochmal genauer nachlesen. Doch wie soll man diese Stoffmenge denn überhaupt zu einem Zeitpunkt parat haben und welche formellen Vorgaben sollte man für die Facharztprüfung erfüllen? Einige Tipps dazu erfahrt ihr im Blog.
Botulinumtoxin
Dieser Blog behandelt das Thema ästhetische Dermatologie und die Ausbildung zur Anwendung von Botulinumtoxin. Der Autor betont die Bedeutung von Ausbildung und Fachkenntnissen in diesem Bereich, um sicheren Umgang und ethisches Handeln sicherzustellen. Er beschreibt seinen eigenen Kurs bei der Deutschen Gesellschaft für Botulinumtoxin (DGBT), bei dem er die Anatomie, Injektionstechniken und rechtliche Aspekte erlernte. Der Kurs betonte die Bedeutung einer soliden anatomischen Grundausbildung und bot praktische Erfahrungen. Der Autor hebt hervor, dass die Teilnehmer des Kurses aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen kamen und unterschiedliche Erfahrungsniveaus hatten. Er betont die Notwendigkeit, die Anwendung von Botulinumtoxin im klinischen Alltag zu üben und auf erfahrene Kollegen für Zweitmeinungen zurückzugreifen. Er warnt vor missbräuchlicher Verwendung ungeschützter Begriffe wie "Ästhetische Medizin" und betont, dass die Behandler die Verantwortung für den Eingriff und das Ergebnis tragen.