Diagnose
Papulonekrotisches Tuberkulid
BEHANDLUNG UND KLINISCHER VERLAUF
In Zusammenschau von Klinik, dem histologischen Muster mit nekrotisierendem Granulom und dem hochpositiven IGRA diagnostizierten wir ein papulonekrotisches Tuberkulid, eine seltene Form der kutanen Tuberkulose. Die Patientin wurde in die Infektiologie überwiesen, um andere Tuberkulosemanifestationen auszuschließen, ohne dass weitere positive Befunde erhoben wurden. Sie erhielt eine systemische Tuberkulosebehandlung (Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol für 2 Monate, gefolgt von Isoniazid und Rifampicin für 6 Monate), unter welcher die Hautläsionen abheilten. (1)
DISKUSSION
Die Tuberkulose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten und ist weltweit verbreitet. Die Manifestation der Infektion wird in erster Linie durch den Immunstatus des Wirtes bestimmt. So entwickeln nur etwa 10% der infizierten Personen mit normalem Immunstatus eine aktive Erkrankung. In den meisten Fällen einer aktiven Infektion sind die Lungen betroffen und eine kutane Manifestation ist bei der Tuberkulose, die mit einem variablen klinischen Bild einhergeht, seltener. (2,3) Dazu gehören die Tuberkulide, die als Manifestationen der Infektion definiert sind, die auf einer übermäßigen Immunreaktion des Wirts beruhen (Immunkomplex-vermittelte und verzögerte
Überempfindlichkeitsreaktion). (4) Wir berichten hier über den häufigsten Subtyp der Tuberkulide, das papulonekrotische Tuberkulid, das hauptsächlich bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt. Zu den klinischen Differenzialdiagnosen gehören kutane Manifestationen einer systemischen Vaskulitis, lymphomatoide Papulose, Kaposi- Sarkom, Leishmaniose, Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta oder ein disseminiertes perforierendes Granuloma annulare. Die Diagnosestellung eines papulonekrotischen Tuberkulids kann sich als schwierig erweisen, insbesondere wenn in der Hautläsion keine M. tuberculosis-DNA nachweisbar ist, wie in dem hier vorgestellten Fall. (5,6)
Interessenkonflikt
Keiner.
LITERATUR
1. World Health Organization & World Health Organization. (2010). Treatment of tuberculosis: guidelines, 4th edition. World Health Organization. Available from: https://apps.who.int/iris/handle/10665/44165 [Last accessed on November 06, 2022].
2. Strobl J, Salat A, Bauer W, StaryG. Perianal ulceration as primary presentation in a patient with disseminated multi-drug resistant tuberculosis. J Dtsch Dermatol Ges. 2020;18(4):372-374.
3. Ma Y, Zhang Y, Li R, et al. Cutaneous tuberculosis in a patient with a STAT1 mutation. J Dtsch Dermatol Ges. 2021;19(11):1647-1649.
4. Kaul S, Kaur I, Mehta S, Singal A. Cutaneous tuberculosis. Part I: Pathogenesis, classification, and clinical features. J AmAcad Dermatol. 2022;8:S0190-9622(22)00202-X 5.
5. Tan SH, Tan HH, Sun YJ, Goh CL. Clinical utility of polymerase chain reaction in the detection of Mycobacterium tuberculosis in different types of cutaneous tuberculosis and tuberculids.AnnAcadMedSingap. 2001;30(1):3-10.
6. Quirós E, Bettinardi A, Quirós A, et al. Detection of mycobacterial DNA in papulonecrotic tuberculid lesions by polymerase chain reaction. J Clin Lab Anal. 2000;14(4):133-135.
Die Diagnosequizze werden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom
"Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft" © Deutsche Dermatologische Gesellschaft