Frontaler Haarausfall und Hautveränderungen im Gesicht
6. September 2017
Nora Wutte, Laila El-Shabrawi-Caelen
Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich

Zurückweichen des Schläfenhaaransatzes mit einzelnen Haaren innerhalb des Alopezie-Areals (b).
Medizinische Anamnese
Hautbefunde
Dermoskopie

mit einer Lupus-Dermatitis korreliert (Hämatoxylin-Eosin- Färbung, Originalvergrößerung: 40-fach).

Histologie
Histologisch waren an Nase und Wangen eine Interface-Dermatitis mit Verdickung der Basalmembran und ein dichtes oberflächliches und tiefes lymphozytäres Infiltrat zu erkennen (Abbildung 2 ). Kopfhautbiopsien zeigten eine perifollikuläre lichenoide Entzündungsreaktion im Bereich des Infundibulums und des Isthmus mit perifollikulärer myxoider Degeneration. Darüber hinaus fanden wir fibrotische follikuläre Stelae, die auf einen Vernarbungsprozess hindeuteten (Abbildung 3).
>> zur Diagnose