Disseminierte anulär angeordnete Plaques

Danielle Franziska Boehmer, Sigrid Möckel, Kilian Eyerich, Tilo Biedermann, Christian Posch

Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, München

Anamnese
Wir berichten über einen 30-jährigen Patienten, der sich in unserer dermatologischen Klinik mit disseminiert stehenden, anulär angeordneten Plaques mit pustulösem Randsaum am gesamten Rumpf und an den Extremitäten vorstellte (Abbildung 1). Bei der Aufnahme berichtete er, dass die Hautveränderungen vor drei Wochen am Capillitium begonnen hatten und sich schnell auf seinen Rumpf ausgebreitet hatten. Die Läsionen nässten stark, außerdem klagte er über intermittierenden Juckreiz. Eine Antibiotikatherapie mit Cephalosporin p.o. über sieben Tage hatte keine Besserunggezeigt. Die erweiterte Krankengeschichte des Patienten ergab eine seit elf Jahren bestehende Colitis ulcerosa. Dies wurde mit Prednisolon 10 mg p.o. behandelt. Zum Zeitpunkt der Vorstellung klagte der Patient jedoch über verstärkt gastrointestinale Beschwerden (weicher Stuhl 2–4 mal täglich, Bauchschmerzen, Flatulenz). Eine systemische Therapie mit Mesalazin brachte keine Besserung.

Hautbefund
Am Rumpf, insbesondere im Bereich der Hautfalten, zeigte sich ein heterogenes Bild: Man sah disseminiert stehende Pusteln und erythematöse Plaques mit erythematösem Hof und pustulösem Randsaum (Abbildung 1). Ebenso fanden sich auf der Kopfhaut multiple, serös gefüllte Pusteln.

Diagnostik
Sämtliche Laboruntersuchungen (Nierenfunktion, Leberfunktion und Differenzialblutbild) zeigten Normalbefunde. Autoantikörper-Screening-Tests auf bullöse Hauterkrankungen (BP180, BP230, DSG, DSG3) sowie ein HIV-Test, Hepatitis-Screening und die TPPA-Untersuchung waren nicht reaktiv. Mehrere mikrobiologische Hautabstriche verschiedener Läsionen zeigten eine Normalflora der Haut.
Die histologische Untersuchung zweier Stanzbiopsien ergab ein leichtes Ödem, ein neutrophiles Infiltrat mit einigen zugemischten Eosinophilen. Neutrophilen-Abszesse fanden sich in der papillären Dermis und der unteren Epidermis. Die Biopsien des Dickdarms zeigten eine Störung der Krypten-Architektur, vermehrt Lymphozyten und Plasmazellen mit eosinophilen und neutrophilen Granulozyten, vereinbar mit dem Befund einer Pankolitis und schwerer Entzündung. Die Diagnose einer floriden Colitis ulcerosa wurde bestätigt.

>> zur Diagnose