Großflächige Herpes-Simplex-Infektion der Haut bei einer
7. September 2017
Galina Balakirski , Melanie Hilgers , David Kluwig , Mark M. Neis , Mosaad Megahed
Abteilung für Dermatologie und Allergologie , Universitätsklinikum Aachen

Hautbefund.

Histopathologischer Befund, Übersicht (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Originalvergrößerung x 200 ) (a). Mit dem Pfeil ist eine akantholytische Zelle im intraepidermalen Spalt markiert (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Originalvergrößerung x 400) (b). Direkte Immunfluoreszenz auf periläsionaler Haut: Im Ansatz mit Anti-IgG-Antikörpern eine positive Immunfluoreszenz in interzellulären Räumen der Keratinozyten (Originalvergrößerung x 400) (c).
Anamnese
Hautbefund
Diagnostik
Augenärztliche Begutachtung
Mikrobiologische Diagnostik
Virus-PCR (polymerase chain reaction) positiv für Herpes-Simplex-Virus (HSV) Typ 1-DNA. Mäßig viel Staphylococcus aureus , vereinzelt Morganella morganii und Serratia marcescens . Vereinzelt Bakterien der physiologischen Standortflora. Kein Nachweis von schnellwachsenden Spross- und Schimmelpilzen.
Infektionsserologie: Treponema-pallidum -Hämagglutinationstest (TPHA) war unauffällig.
Labor
Dermatohistologische Begutachtung der Hautbiopsie
Direkte Immunfluoreszenz auf periläsionaler Haut